Testreise nach Kuusamo, Finnland – Vorbereitung für zukünftige Fotoevents
Ende April 2025 reiste ich nach Kuusamo in Nordostfinnland, um die Region hinsichtlich ihrer Eignung für zukünftige Fotoreisen zu prüfen. Ziel war es, die fotografischen Möglichkeiten in Bezug auf die heimische Tierwelt sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen vor Ort zu bewerten. Der Fokus lag auf der Vorbereitung von Fotoevents, die sich auf Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung konzentrieren.
1. Allgemeine Eindrücke von Kuusamo
Kuusamo zeigte sich Ende April in einer spannenden Übergangsphase vom Winter zum Frühjahr. Schneefelder lagen noch in schattigen Lagen, während sich die Landschaft langsam vom langen Winter erholte. Die Kombination aus klarem Licht, ruhiger Natur und tierischer Aktivität bot ideale Bedingungen für Natur- und Tierfotografie. Die Region ist bekannt für ihre Artenvielfalt und weitgehend ungestörte Wildnis.
2. Fotografische Highlights
Vögel und kleinere Säuger
Raubvögel: Zahlreiche Sichtungen von Seeadlern, Habichten und Bussarden. Lokale Anbieter betreiben gut ausgebaute Hides, die optimale Voraussetzungen für professionelle Aufnahmen bieten.
Eulenarten: Besonders der Habichtskauz und der Sperlingskauz konnten mehrfach gehört und gesichtet werden – ein Highlight für Liebhaber skandinavischer Vogelarten.
Große Säugetiere
Bär: Ein besonderes Erlebnis war die Beobachtung erster aktiver Braunbären, die ihre Winterruhe bereits beendet hatten. Aus vorbereiteten Ansitzen heraus konnten erste Begegnungen fotografisch festgehalten werden – ein klares Indiz für die früh beginnende Bärensaison in Kuusamo.
Wolf: Zwar sind Wolfsbeobachtungen sehr selten, doch frische Fährten und das Wissen der lokalen Guides geben Anlass zur Hoffnung für spezielle Touren mit Fokus auf Spurenlesen und Wildverhalten.
Vielfraß: Vielfraße zeigten sich in der Dämmerung an ausgewählten Hides – ein spektakuläres Motiv, das sich mit Geduld und lokalem Know-how realisieren lässt.
Weitere Wildtiere: Spuren von Elch und Luchs konnten dokumentiert werden, und freilebende Rentiere boten sich mehrfach als Fotomotiv.
3. Organisatorische Aspekte
Die Zusammenarbeit mit örtlichen Naturführern, Hide-Betreibern und Unterkünften war durchweg positiv. Es besteht eine stabile Infrastruktur für kleine Fotogruppen – inklusive Transfers, voll ausgestatteter Verstecke, Unterkünfte mit Sauna sowie landestypischer Verpflegung. Die Anreise via Flughafen Kuusamo über Helsinki ist gut machbar und auch für internationale Teilnehmer:innen problemlos organisierbar.
4. Fazit & Ausblick
Die Reise nach Kuusamo Ende April hat die Region als hervorragenden Standort für Fotoreisen bestätigt. Die frühe Aktivität der Bären, die Sichtungen von Vielfraß und das Potenzial für weitere Wildtierbeobachtungen machen diesen Zeitraum besonders reizvoll. In der kommenden Phase ist die konkrete Ausarbeitung eines Reiseprogramms mit Schwerpunkten auf Tierbeobachtung, Landschaftsfotografie und fachlich begleiteter Wildtierfotografie geplant.